Hallo Kinder, habt ihr diese großen Lkw auf einer Baustelle schon einmal gesehen, die mit Steinen und Erde beladen sind? Das ist ein Bergbausempler. Diese Ein Schleppwagen sind sehr wichtig, um schwere Lasten zu bewegen, um etwas zu bauen und große Löcher im Boden auszuheben.
Der Bergbausemi ist ein äußerst unverzichtbarer Bestandteil jeder Bergbaustätte. Sie transportieren das Erdreich und Gestein, das von Bergbaumaschinen wie Brechern und Baggern ausgehoben wurde. Ohne diese Lastwagen werdet ihr die gewaltigen Mengen an schweren Materialien, die für den Bergbaprozess erforderlich sind, nicht transportieren können.
Der Ladevorgang des Bergbausemitrucks beginnt am Ladepunkt mit Steinen und Erde. Jeder wird gefüllt und anschließend fährt der Truck auf speziellen Wegen im Bergwerk weiter, um seine Ladung zum Ablageort zu bringen. Der Ablageort ist dort, wo die metall-Kipper-LKW ihren Ladeboden hebt und ihre Ladung ablädt, wobei Steine und Erde auf den Boden geschleudert werden. Nach dem Entladen fährt der Truck zurück zum Zentrum, um erneut beladen zu werden, und wiederholt diesen Vorgang.
Bergbausemitrucks können eine große Auswirkung auf die Umwelt haben. Die dieselkraftstoffanhänger können Abgase in die Luft entlassen und Lärm erzeugen, der die Tierwelt in der Region stört. Bergbauer müssen zudem daran arbeiten, Lärmverschmutzung in der Bergbauindustrie zu reduzieren, indem sie leisere Brennstoffe verwenden, Gehörschutz für Nachtarbeiter bereitstellen und weiteres unternehmen.
Trotz dieser Nachteile sind Bergbausempler für die Bergbauindustrie unverzichtbar, da sie bei der effizienten und sicheren Beförderung großer Materialmengen helfen können. Ohne diese Lkw wäre der Bergbau weniger effizient und deutlich arbeitsintensiver, wodurch der Prozess, wertvolle Materialien aus der Erde zu gewinnen, wesentlich schwieriger wäre.
Okay, lass uns den CLW-Bergbausempler einmal genauer anschauen! Stelle dir einen riesigen Lkw mit großen Rädern vor, der polternd in eine steinige Mine fährt, beladen mit großen Felsbrocken. Er kriecht langsam über den Laderhof zum Abladepunkt, wo er seine Ladefläche anhebt und unter lautem Getöse seine Ladung ablädt. Danach fährt er rückwärts zurück in den Ladebereich, um das Ganze von vorn zu beginnen.